Qicktip: MySQL Engine wechseln um Arbeitsspeicher zu sparen

MySQL kann mit verschiedenen Datenbank Engines arbeiten, unter anderem InnoDB und MyISAM. InnoDB eignet sich besonders bei großen Datenbanken, weil es nicht immer die ganze Tabelle für eine Schreiboperation sperren muss. Dafür verbraucht es mehr Arbeitsspeicher. MyISAM eignet sich dagegen besser bei kleinen Datenbanken, weil es weniger Arbeitsspeicher braucht, dafür…

SQL Joins

Wenn eine Schnittmenge aus zwei Tabellen ermittelt werden soll, wird ein sogenannter JOIN genutzt. Da verschiedene Schnittmengen von Belang sein können, gibt es auch verschiedene Arten eines JOINs. Die häufigste Art ist der INNER JOIN. Dieser wird zum Beispiel genutzt, wenn ein Onlineshop Kundeninformationen in mehrer Tabellen aufteilt, um den…

Oracle SQL vs Microsoft SQL

Sowohl Oracle als auch Microsoft bieten weit verbreitete Datenbanksysteme an. Die Systeme sind sich im Grundsatz sehr ähnlich. Beide basieren auf relationalen Datenbanksystemen und nutzen SQL als Sprache. Allerdings haben beide Hersteller SQL etwas auf ihr System angepasst. Microsoft nutzt dafür T-SQL und Oracle PL/SQL. Kurz beschrieben ist PL/…

Geschichte der Datenbanken

Die Idee der Datenbank entwickelte sich in den 1960er Jahren, als die Arbeit in einem einzelnen Dokument für den täglichen Gebrauch zu unübersichtlich wurde. Außerdem waren diese Dateien sehr eng an die Software gebunden. Es nahm viel Zeit in Anspruch, die enthaltenen Informationen zu kopieren oder zu konvertieren. Das erste…