Oracle SQL vs Microsoft SQL

Sowohl Oracle als auch Microsoft bieten weit verbreitete Datenbanksysteme an. Die Systeme sind sich im Grundsatz sehr ähnlich. Beide basieren auf relationalen Datenbanksystemen und nutzen SQL als Sprache. Allerdings haben beide Hersteller SQL etwas auf ihr System angepasst.

Microsoft nutzt dafür T-SQL und Oracle PL/SQL. Kurz beschrieben ist PL/SQL etwas vielfältiger und bietet mehr Funktionen, dafür ist T-SQL einfacher in der Handhabung.

Ein weiterer Unterschied ist das Transaktionsprinzip. Oracle behält alle Änderungen im Speicher bis die Transaktion vom Nutzer mit einem COMMIT Befehl bestätigt wurde. Dadurch ist auch ein Roll-Back problemlos möglich. Microsoft hingegen schreibt alle Änderungen sofort auf die Festplatte, wodurch Roll-Back nur schwer umzusetzen sind. 

Ein paar kleinere Unterschiede liegen bei der logischen Aufteilung der Datenbank in Schemata, den möglichen Backupverfahren und die Nutzung der Triggerfunktionen.

Ein großer Vorteil der Oracle Datenbank ist, dass sie auf einer Vielzahl von Systemen installieren werden kann. Microsoft SQL hingegen setzt als Betriebssystem Microsoft Windows Server voraus.
Außerdem setzt Oracle auf die Sternschema-Optimierung und nimmt dadurch Redundancen im Tausch gegen Perfomance in Kauf.

Im großen und ganzen sind beide Datenbanksysteme sehr ähnlich und robust, weshalb sie viel im professionellen Umfeld genutzt werden.

Kommentare anzeigen

Wir nutzen Cookies

Um die Nutzung der Website zu verbessern, nutzen wir Cookies.
Desweiteren werden Google-Dienste für das schalten von Werbung verwendet. Mit der Nutzung der Website geben Sie ihr Einverständnis.
Sollte die Nutzung von Cookies abgelehnt werden, kann dies Auswirkung auf die Nutzung der Website haben.