Nullmailer ist ein lightweight MTA (Mail Transfer Agent). Im Gegensatz zu zum Beispiel PostFix kann er nur Mails versenden, aber keine empfange. Das ist allerdings auf vielen Servern alles was benötigt wird um Logs und Benachrichtigungen an den Admin zu versenden.
Installation
Die Installation erfolgt unter Ubuntu mit apt.
sudo apt install nullmailer
Während der Installation werden der Hostname und der SMTP-Server abgefragt. Beides lässt sich aber im nachhinein über die config nachjustieren.
Als nächstes muss der Remote-SMTP-Server, also der Mailserver, den Nullmailer ansprechen soll, konfiguriert. Das können eigentlich alle Anbieter von Google bis zum eigenen Exchange Server. In meinem Fall nutze ich den Strato-Server, der bei meiner Domain dabei ist.
#/etc/nullmail/remotes
smtp.strato.de smtp --user=konto@domain.de --pass=******* --port=465 --ssl
Der Port und die Verschlüsselungsmethode kann dabei vom Anbieter abhängig sein.
Als nächstes muss die Domain des Absenders eingetragen werden, damit in den Mails vom Server die richtige Domain steht.
#/etc/nullmailer/defaultdomain
domain.de
Danach muss der Absender für die Mail eingetragen werden. Alternativ kann bei jeder Mail der Absender manuell angegeben werden.
#/etc/nullmailer/allmailfrom
konto@domain.de
Zu guter letzt muss nocheinmal der Domainname angegeben werden.
#/etc/mailname
domain.de
Konfiguration testen
Nun sollte die Konfiguration abgeschlossen sein. Getestet werden kann mit folgendem Befehl.
echo "Test123" | sendmail empfänger
Wichtig ist hierbei auch den Spamordner zu prüfen. Dadurch dass die Mail wenig Inhalt hat, wird sie gern als Spam gefiltert.
Sollte die Mail nicht angekommen sein, kann das MailLog eine große Hilfe sein.
tail -f -n 50 /var/log/mail.log
#-f: das log scroll automatisch mit
#-n 50: die letzten 50 Zeilen werden sofort geladen