3 Tier und 2 Tier Netzwerkaufbau

Einleitung

In großen Netzwerken ist es sinnvoll die Netzwerk Infrastruktur in verschiedene Stufen aufzuteilen. Dies bietet die Möglichkeit leicht zu skalieren und auch andere Standpunkte anzubinden.

Dabei gibt es zwei Ansätze: 3 Tier und 2 Tier.

3 Tier Netzwerk

Das 3 Tier Modell sollte der Standard in großen Unternehmen sein, da dadurch eine gute Performance, Wartbarkeit und Skalierbarkeit ermöglicht wird.

Access Layer

In der untersten Stufe werden die Endgeräte an das Netzangeschlossen. Die Switche auf dieser Eben nennt man Access-Switche. Sie müssen möglichst viele Anschlüsse haben, allerdings reichen hier meist FastEthernet oder Gigabit Anschlüsse, da ein einzelner Client keine sonderlich große Bandbreite benötigt. Die Access-Switche sollten möglichst nah am Enduser stationiert werden, da die Anbindung in der Regel über Kupferkabel geschieht und dadurch nur eine begrenzte Reichweite hat. Eine Herangehensweise ist auf jeder Etage eines Verwaltungsgebäude einen oder mehrere Access-Switche zu installieren.

Distribution Layer

In der nächsten Ebene sind die Distribution-Switche. Diese haben die Aufgabe eine Vielzahl Access-Switche zusammenzuführen. Dazu sind sie mit Kuper- oder Lichtwellen/Glasfaserkabel mit den Access-Switchen verbunden. Bei Distribution-Switchen ist es wichtig, dass sie eine große Bandbreite bereitstellen können, da sie den gesamten Traffic der Access-Switche weiterleiten müssen. Eine weitere Aufgabe der Distribution-Switche ist es ggf. Traffic zwischen den einzelnen Access-Switchen zu vermitteln. Dadurch muss der Traffic nicht bis in die dritte Schicht weitergeleitet werden, sondern kann schon in der Distribution Ebene verarbeitet werden.

Distribution Switche können sowohl normale Layer 2 Switche oder auch Layer 3 Switche sein. Layer 3 Switche sind dann sinnvoll, wenn man Standortspezifische VLANs nutzt. So kann man den Traffic zwischen den einzelnen VLANs routen ohne die Core Switche zu belasten.

Layer-3-Switche

Layer-3-Switche sind eine Kombination aus einem Switch, der mit Mac Adressen auf Osi-Layer 2 arbeitet und einem Router, der mit IP Adressen auf Osi-Layer 3 arbeitet. Dadurch kann man nicht nur im gleichen Netzwerk Pakete übertragen, sondern auch Traffic zwischen verschiedenen Netzen austauschen. Layer-3-Switche werden auch Multi-Layer-Switche genannt

Core Layer

Die oberste Eben sind die Core-Switche. Mit diesen werden alle Distribution-Switche verbunden und zwar in der Regel über Lichtwellenkabel, um die Übertragungsgeschwindigkeit gewährleisten zu können. Core-Switche sollten immer Layer-3-Switche sein, denn spätestens hier muss zwischen den einzelnen VLANs geroutet werden. Sie sind der zentrale Punkt im Netzwerk und alle Standpunkte werden mit den Core-Switchen verbunden. So ist eine Kommunikation zwischen den Standpunkten gewährleistet. Da jeder Standpunkt nur mit den Core-Switchen verbunden sein muss, ist das System sehr gut skalierbar.

Alternativ zu Layer-3-Switche kann auch ein Router das InterVLAN-Routing übernehmen, also das Routing zwischen den VLANs, allerdings muss dieser sich dann um den internen und externen Traffic kümmern. Daher können Layer-3-Switche die Last besser verteilen.

2 Tier Netzwerk

Das 2 Tier Netzwerk ist dem 3 Tier Netzwerk sehr ähnlich. Hier werden lediglich der Core und der Distribution Layer verschmolzen. Deshalb spricht man auch von einem „Collapsed Core Netzwerk“. Gerade in kleineren Unternehmen ist das in der Regel ausreichend. Dadurch müssen weniger Switche angeschafft, gewartet und verwaltet werden. Das spart natürlich kosten. Die Anbindung weiterer Standpunkte ist dafür etwas kniffliger, da es nicht mehr einen Zentralen Punkt im Netzwerk gibt.

Kommentare anzeigen

Wir nutzen Cookies

Um die Nutzung der Website zu verbessern, nutzen wir Cookies.
Desweiteren werden Google-Dienste für das schalten von Werbung verwendet. Mit der Nutzung der Website geben Sie ihr Einverständnis.
Sollte die Nutzung von Cookies abgelehnt werden, kann dies Auswirkung auf die Nutzung der Website haben.